PART-COM

Das Ziel des Projekts war es, Bürgerinnen und Bürger aktiv in kommunale Innovationsprojekte einzubinden und sie zu Mitgestaltern zu machen. Mithilfe von partizipativen Methoden und Co-Innovation wurden aktuelle Forschungsergebnisse der Projektpartner praxisnah und bedarfsorientiert in zwei Modellkommunen (eine Großstadt und eine kleinere Gemeinde) umgesetzt. Diese Methoden sollen dazu beitragen, das Wissen und die kreativen Potenziale der Bürgerinnen und Bürger zu nutzen, um den Wissens- und Technologietransfer voranzutreiben. Gleichzeitig sollen sie dabei helfen, technische und prozessbezogene Innovationsvorhaben in den beiden ausgewählten Kommunen konkret zu gestalten und umzusetzen. Im Fokus des Projekts stehen dabei Themen aus den Bereichen Verkehr und Bauinfrastruktur, die prototypisch erprobt werden sollen.

Es ging darum, die Menschen vor Ort einzubeziehen, ihre Ideen zu nutzen und gemeinsam innovative Lösungen für die kommunale Infrastruktur zu entwickeln.
Hier findet ihr mehr Information als auch unsere Resultate: https://www.part-com.de/

Flyer Gestaltung als Einladung zum Workshop

Das Institut für Verkehr und Infrastruktur der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) und der Innovation HUB für Prävention im Bauwesen vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) luden am 26. April 2024 zum Symposium über die Vielfältigkeit der Infrastruktur und Beteiligung ein. Die Veranstaltung fand von 09:00 bis 13:00 Uhr in den Räumen des Architekturschaufenster e. V. in der Waldstraße 8 statt und setzte sich von 14:00 bis 16:00 Uhr auf der Kaiserstraße/Ecke Lammstraße fort. Für den ersten Teil war eine Anmeldung erforderlich, während der zweite Teil öffentlich ist und ohne Anmeldung besucht werden konnte. Die Teilnahme war kostenlos.

Resultate

Readiness-Radar: Bereitschaft zur Veränderung im Innovationsprozess
Readiness-Radar: Bereitschaft zur Veränderung im Innovationsprozess

Readiness-Radar: Im Rahmen des Projekts wurde eine Methodik zur Bestimmung des Social Readiness Level (SRL) entwickelt. Diese Methode umfasst 7 Dimensionen zur Bewertung des Reifegrads einer Umgebung für die Einführung von Innovationen. Diese Dimensionen: Market Readiness Level (MRL), Ecological Readiness Level (ERL), Organisation Readiness Level (ORL), Techonogie Readiness Level (TRL), Regulatory Readiness Level (RRL) und Prävention Readiness Level (PRL), wurden in Diskursen innerhalb des Projekts festgelegt. Die Methode ermöglicht einen strukturierten Austausch zwischen Akteuren aus verschiedenen Bereichen. Basierend auf weiteren Forschungsergebnissen wurde die Methode für eine größere Anzahl von Dimensionen geöffnet. Potenzielle neue Dimensionen wie Manufacturing Readiness Level (MRL) und Cybersecurity Readiness Level (CRL) wurden identifiziert und sollen in die Methodik integriert werden, um den Innovationsprozess breiter zu gestalten und die gesellschaftliche Akzeptanz zu fördern.

Nachhaltigkeitskompass: Eine strukturierte Entscheidungsfindung für nachhaltige Bauprojekte
Nachhaltigkeitskompass: Eine strukturierte Entscheidungsfindung für nachhaltige Bauprojekte

Das Kompendium „Nachhaltigkeitskompass“, fasst die wichtigsten Kriterien aus Zertifizierungssystemen sowie politischen und wissenschaftlichen Forderungen bezüglich der Nachhaltigkeit im Bauwesen in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Soziales und Technologie in einem Kartensystem zusammen. In jedem Bereich werden relevante Kriterien festgehalten und den SDG´s zugeordnet. Die Kriterien werden durch wissenschaftliche Fakten belegt. Das Kompendium richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für die prägenden Entwicklungen der relevanten Aspekte für eine nachhaltige Baukultur und ihre möglichen Auswirkungen in der Zukunft interessieren. Es eröffnet bekannte sowie neue Sichtweisen und bietet Entscheidungshilfen und Inspiration. Ziel des „Nachhaltigkeitskompass“ ist es, die Beteiligten bei der Entscheidungsfindung einer lokalen Nachhaltigkeitsstrategie zu unterstützen und nachhaltige Maßnahmen zu fördern, indem die unterschiedlichen Perspektiven auf Bauprojekte strukturiert zusammengeführt werden. Die Methode ist besonders geeignet, da sie auf klare und verständliche Weise komplexe Nachhaltigkeitskonzepte vermittelt und Diskussionen erleichtert.

Zwei Publikationen die unseren Prozess offenlegen als auch unsere Resultate festhalten.
Mehr Information findet ihr hier: https://www.part-com.de/134.php

Cookie Consent mit Real Cookie Banner